Kreditangebote beim Selbständigenkredit im Zinsvergleich

Der Selbständigenkredit ist ein Darlehen, dass bei Leistungen und Konditionen nicht wesentlich anders als ein herkömmliches Darlehen strukturiert ist. Trotzdem muss man bei einem Selbständigenkredit einige Punkte bedenken, da ein solches Darlehen für die vergebende Bank einen vergleichsweise hohen Aufwand darstellt. Wie sich aus dem Namen bereits ableiten lässt, ist der Selbständigenkredit für Freiberufler oder Unternehmer vorgesehen. Bei dieser Zielgruppe ist es für die Bank – anders als bei Angestellten – nicht schnell und problemlos möglich, die finanzielle Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers zu beurteilen. Bei einem Angestellten reicht dazu in der Regel ein Blick auf die Gehaltsabrechnungen der vergangenen Monate aus. Im Gegensatz dazu müssen vor der Auszahlung eines Selbständigenkredits umfangreichere Prüfungen durchgeführt werden. Genau wie bei einem gewöhnlichen Darlehen beurteilt die Bank die Bonität des Antragstellers. Dazu werden Daten aus der Vergangenheit herangezogen. Im Gegensatz zur einfach zu lesenden Gehaltsbescheinigung sind dies beim Selbständigenkredit jedoch Bilanzen, die letzten Steuererklärungen oder eine so genannte betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).


Diese Dokumente erfordern zumindest ein grundlegendes Verständnis der jeweiligen Unterlagen. Auf der Grundlage dieser Daten kann der Sachbearbeiter der Bank dann beurteilen, wie es um die Bonität des Kreditnehmers bestellt ist. Bei niedrigen Darlehenssummen hält sich der Mehraufwand für die Prüfung der genannten Unterlagen meistens in Grenzen, bei größeren Summen hingegen entsteht ein deutlich größerer Aufwand als bei gewöhnlichen Krediten. Wenn es etwa um eine Immobilienfinanzierung geht, kann es sogar sein, dass der Antragsteller für einen Selbständigenkredit eine zusätzliche Gebühr zahlen muss. Eine Besonderheit sind Gesellschafter, die zugleich als Geschäftsführer ihres eigenen Unternehmens angestellt sind. Diese Konstellation ist gerade bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung weit verbreitet. Rechtlich ist der Kreditnehmer hier zwar Angestellter mit einem monatlichen Gehalt, von der Bank wird er jedoch trotzdem als Selbständiger bewertet und muss daher einen Selbständigenkredit beantragen - die Bank prüft also ebenfalls die entsprechenden Unterlagen des Unternehmens.

Wer als Freiberufler oder Selbständiger nicht auf ein Darlehen von einer deutschen Bank zurückgreifen möchte, hat unter Umständen auch die Möglichkeit, einen schufafreien Kredit im Ausland aufzunehmen. Für angestellte Geschäftsführer ist dies in der Regel kein Problem, da sie eine monatliche Gehaltsabrechnung vorlegen können. Hat man dagegen nicht die Möglichkeit, derartige Dokumente vorzulegen, ist es für eine Bank im Ausland kaum möglich, die Bonität des Kreditnehmers zu prüfen. Ein derartiger Aufwand lohnt sich, wenn überhaupt, nur dann, wenn es um hohe Darlehenssummen geht, also zum Beispiel um einen Kredit für den Kauf eines Hauses. In solch einem Fall sollte man sich über einen Selbständigenkredit aus dem Ausland in jedem Fall informieren, da dieser keinen Eingang in die eigene Schufa-Akte findet und man zudem eventuell bei den Zinsen sparen kann.